- multinationale Streitkräfte
- mụltinationale Streitkräfte,militärische Verbände, die sich aus Einheiten mehrerer Staaten zusammensetzen und von einem gemeinsamen Kommando geführt werden. Die NATO, die bereits während des Ost-West-Konflikts über mobile multinationale Land-, Luft- und Seestreitkräfte verfügte, einigte sich in ihrer Londoner Erklärung 1990 beziehungsweise in dem auf der Gipfelkonferenz von Rom 1991 verabschiedeten neuen strategischen Konzept darauf, das Prinzip der multinationalen Streitkräfte noch zu verstärken. Multinationalität wurde einerseits angesichts der Truppenreduzierungen infolge von Abrüstungsvereinbarungen militärisch zwingend, andererseits wirtschaftlich notwendig, da zahlreiche Staaten operative Großverbände finanziell nicht mehr unterhalten konnten oder wollten. Alle nationale Verbände innerhalb der multinationalen Streitkräfte der NATO beziehungsweise der WEU unterstehen in Friedenszeiten ihren nationalen Kommandobehörden, jedoch im Einsatzfall alliierten Befehlshabern. Gegenwärtig (1997) existieren folgende multinationale Verbände innerhalb der NATO: die 1961 aufgestellten luftbeweglichen Kräfte AMF, die zwei seit 1993 einsatzbereiten Deutsch-Amerikanischen Korps, die seit 1994 einsatzbereite Multinationale Division (MND), der 1995 in Dienst gestellte Verband ARRC, das 1995 in Dienst gestellte Deutsch-Niederländische Korps sowie das 1993 in Dienst gestellte und seit 1995 einsatzbereite Eurokorps. Der WEU untersteht die 1996 in Dienst gestellte Eurofor.
Universal-Lexikon. 2012.